jQuery(document).ready(function(){WfMediabox.init({"base":"\/","theme":"standard","width":"","height":"","lightbox":0,"shadowbox":0,"icons":1,"overlay":1,"overlay_opacity":0,"overlay_color":"","transition_speed":300,"close":2,"scrolling":"0","labels":{"close":"Schlie\u00dfen","next":"N\u00e4chstes","previous":"Vorheriges","cancel":"Abbrechen","numbers":"{{numbers}}","numbers_count":"{{current}} von {{total}}","download":"Download"}});});var sp_preloader = "0";var sp_offanimation = "drarkplus";var stickyHeaderVar = "1";var stickyHeaderAppearPoint = 250;

Jugend debattiert - Regionalwettbewerb

Nachdem Johanna Dorweiler (8a) und Racheal Oyedokun (8b) das schulinternen Finale von Jugend debattiert für sich entscheiden konnten (erste Meldung siehe hier {Link}), folgte eine Einladung zum Regionalwettbewerb Jugend debattiert 2023 des Bezirkes Arnsberg 2 in Hamm statt.
 
In zwei Vorrunden traten die Schülerinnen Johanna Dorweiler (8a) und Racheal Oyedokun (8b) gegen Qualifikanten und Qualifikantinnen anderer Schulen an. So wurde vor einer fremden Jury zunächst zu der Frage debattiert, ob an allen weiterführenden Schulen eine Schülerzeitung eingeführt werden soll. In einer zweiten Debatte stand dann die Frage im Fokus, ob öffentliche Grünflächen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden sollen. In diesen zwei Qualifikationsrunden konnten unsere Schülerinnen die Jurys von ihrer Debattierkompetenz überzeugen, sodass beide in das Finale einzogen. 

Nach einer kurzen Vorbereitungszeit wurde dann vor einem großen Publikum zu der Frage debattiert, ob der Wasserverbrauch pro Kopf begrenzt werden soll. In einer starken Debatte, in der jede Seite mit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft punkten konnte, setzten sich die beiden Schülerinnen des Helene-Lange-Gymnasiums schließlich gegen eine starke Konkurrenz durch.
 
Wir gratulieren Johanna und Racheal zu dem ersten und zweiten Platz und wünschen viel Spaß im nun folgenden dreitägigen Rhetorikworkshop sowie viel Erfolg bei der Teilnahme bei der kommenden Landesqualifikation in Oberhausen. Wir werden berichten.
 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.