Gehörst du zu den Menschen, die einfach zu wenig Trinken? Das ist nicht nur ungesund, ausreichend hydriert lernt es sich gleich doppelt so gut. Das Helene-Lange-Gymnasium engagiert sich für mehr Nachhaltigkeit im Alltag und sorgt mit einer Frischwasserstation in der Mensa für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung von Schülerinnen und Schüler während der langen (und bald hoffentlich auch wieder heißen) Schultage.
Patricia Pelka, Leandra Mönter, Nico Jessinghaus und Moritz Niggemeier, allesamt Schülerinnen und Schüler der Klasse 7C, haben sich dafür eingesetzt, dass das Helene-Lange-Gymnasium einen Wasserspender bekommt. Installiert wurde er schon vor ein paar Wochen, vielleicht hast du ihn schon entdeckt?
Warum hat ein festinstallierter Wasserspender in der Mensa Vorteile gegenüber dem Trinkwasser, das überall im Schulgebäude aus der Leitung kommt oder gegenüber der Wasserflasche die man sich von zu Hause mitbringt?
- Deine Trinkflasche passt bequem unter den Wasserspender.
- Er regiert auf Knopfdruck, aber auch durch eine Sensorautomtik.
- Das Wasser wird extra gefiltert und schmeckt daher super frisch.
- Egal wie warm das Leitungswasser ist, aus dem Spender kommt immer optimal gekühltes Trinkwasser.
- Das Wasser aus dem Wasserspender schont die Umwelt, da die eigenen Trinkflaschen immer wieder aufgefüllt werden können und keine Einweg-flaschen mehr gekauft werden müssen.
- Außerdem braucht man nicht mehr so viel Wasser im Rucksack mit zur Schule „schleppen“!
- Und das allerbeste: Das Wasser aus dem Spender kostet nichts!
Der nächste heiße Sommer kann also kommen! Wir alle sind bestens versorgt mit gefiltertem und gekühltem Trinkwasser!
Doch wie sind die Siebtklässler, Patricia, Leandra, Nico und Moritz, eigentlich auf die Idee mit dem Wasserspender gekommen und wie wurde das Projekt schließlich umgesetzt?
Die vier Jugendlichen haben im vergangenen Halbjahr an einem Projektkurs bei Frau Krewitt teilgenommen. Es ging um Ökologie und Nachhaltigkeit, und darum, am HLG Umweltschutzprojekte umzusetzen. Dort kamen sie auf die Idee, einen Wasserspender in der Mensa aufzustellen. Dann begann die Planungsphase: Sie recherchierten welche Arten von Wasserspendern es gibt, wie sie funktionieren und wie sie montiert werden. Als nächstes wandten Sie sich mit ihrer Idee an Herrn Sigges, der die Schülerinnen und Schüler sofort begeistert unterstützte. Doch ein solcher Wasserspender ist wirklich nicht günstig! Zum Glück gelang es ihnen den Förderverein unserer Schule als Hauptsponsor zu gewinnen, auch die Schule und die Stadt förderten das Projekt mit einem Obolus. Die Umsetzung, von der ersten Idee im Projektkurs bis hin zum ersten Schluck frischem, gefiltertem und gekühltem Wasser aus dem neuen Wassersender dauerte etwas mehr ein halbes Jahr.
Aber wie genau funktioniert denn nun der neue Wasserspender?
Ein Sensor am Wasserspender reagiert auf die Flasche und der Wasserhahn, zum Soforttrinken, funktioniert auf Knopfdruck. Natürlich sollten alle Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass kein Wasser verschwendet wird, schließlich handelt es sich ja um eine nachhaltige Projektidee und will zum Umweltschutz an unserer Schule beitragen!
Wir haben dann auch direkt mal einen Schluck probiert und sind von der Qualität des Wassers echt begeistert. Es schmeckt einfach super frisch!
Probiert es doch auch direkt mal aus!
Dieser Artikel entstand im Februar 2023 in der Bücherei-AG von Herrn Töpfer und wurde geschrieben von Amina El-Harmazi (7C) und Kim Ummelmann (7B), nach einem Interview mit Patricia Pelka (7C), Leandra Mönter (7C), Nico Jessinghaus (7C) und Moritz Niggemeier (7C).
Die Schülerinnen und Schüler Leandra Mönter, Moritz Niggemeier, Nico Jessinghaus und Patricia Pelka (v.l.n.r.) präsentieren stolz ihre Projektidee, den neuen Wasserspender in der Mensa.