Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche „Helene for Future“ hat eine Gruppe von 24 engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis EF das erste Kapitel eines neuen Schulprojekts geschrieben – oder besser gesagt: eingesprochen. Unter dem Titel „HELENE der PODCAST“ wurde von Montag bis Donnerstag mit großer Motivation an der ersten Folge des neuen Schulpodcasts gearbeitet. Ziel war es, die Projektwoche für alle hörbar zu machen – wie eine Schülerzeitung, nur als Audioformat.
In selbst gewählten Redaktionen planten, produzierten und vertonten die Teilnehmenden unterschiedlichste Beiträge: Sie stellten Projekte vor, führten Interviews, sammelten O-Töne auf den Fluren und erklärten, was das Helene-Lange-Gymnasium eigentlich besonders macht. Auch ernste Themen wie Engagement, Fake News oder Nachhaltigkeit fanden ihren Platz im Podcast.
Vielfalt auf die Ohren – ein Blick ins Programm:
- „HELENE der PODCAST“– Vorstellung des Formats & der Idee
- Interviewsmit Projektteilnehmenden
- „Helene kocht“,„No Fake“,„Helene for Future“ – spannende Projektvorstellungen
- O-Töne vom Schulflur– authentische Eindrücke mitten aus dem Geschehen
- Top 10 zur Projektwoche
- „Wie geht Podcast?“– ein Blick hinter die Kulissen
Jetzt auch auf Spotify!!
Gearbeitet wurde mit iPads und viel Eigeninitiative – von der Themenwahl über die Aufnahmen bis hin zum Schnitt. Unterstützung bekamen die Nachwuchsredakteur*innen von den betreuenden Lehrkräften Herrn Haumann, Herrn Töpfer und Herrn Celik, die mit viel Erfahrung begleiteten, aber bewusst Verantwortung abgaben. „Die intrinsische Motivation der Gruppe war einfach beeindruckend“, so Herr Haumann. Besonders spannend war der Ausflug ins Dortmunder U, wo unter professioneller Anleitung in der „uzwei“-Medienwerkstatt die Beiträge geschnitten und zur fertigen Podcastfolge zusammengestellt wurden.
Das Ergebnis kann sich hören lassen: Am Freitag, 04.06.25, wurde die Gesamtfolge im Raum S407 präsentiert. Danach sind alle Beiträge und die komplette Folge hier auf der Taskcard abrufbar – in Zukunft auch auf Spotify.
Neben Medienkompetenz und Kreativität standen auch Teamwork, Selbstorganisation und soziales Lernen im Mittelpunkt. Die Begeisterung, mit der gearbeitet wurde, und die sehr gute Qualität des Endprodukts zeigen: HELENE der PODCAST hat Zukunft. Und das ist erst der Anfang – ab dem nächsten Schuljahr wird das Projekt im Rahmen der Kurse zur individuellen Entwicklung weitergeführt.
Wir freuen uns auf viele weitere Folgen aus unserer Schulgemeinschaft – und sagen: Reinhören lohnt sich!
Text/ ansprechbar: Herr Töpfer -