Fachvorsitz:

Frau Schubert

Wir verfügen an unserer Schule über ein breites Angebot an Sportstätten. Im Mittelpunkt steht die an unserer Schule befindliche Dreifachsporthalle, die sowohl vom Helene-Lange-Gymnasium als auch von der Robert-Koch-Realschule hauptsächlich genutzt wird. Zudem findet der Sportunterricht von einigen Klassen in den Sporthallen des Vereins TSC Eintracht statt. Zu dieser Halle werden die Schülerinnen und Schüler mit Bussen gebracht.Der Schwimmunterricht wird im Hombrucher Hallenbad durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe von Bussen dorthin gebracht. Im Freien gibt uns der Verein FC Brünninghausen die Möglichkeit, den angrenzenden Sportplatz mit Fußballfeld, Laufbahn, Sprunggruben und Beachvolleyballfeld zu nutzen.Zudem kann das fußläufig schnell erreichbare Naturschutzgebiet Bolmke mit der Finnenbahn für Lauf- und Ausdauertrainings, sowie Sozialkompetenz- und Geschicklichkeitsaufgaben genutzt werden. Aufgaben und Ziele des Faches Sport Im Rahmen des Bildungsauftrags des Gymnasiums in der Sekundarstufe I erschließt der Sportunterricht den Schülerinnen und Schülern einen Lebens- und Erfahrungsraum besonderer Prägung und leistet hierdurch seinen spezifischen Beitrag zur Entwicklung und Förderung ganzheitlicher Bildung. Im Zentrum dieses Lern- und Erfahrungsfeldes stehen die eigene Bewegung und Körpererfahrung in unterschiedlichen individuellen und sozialen sportlichen Handlungszusammenhängen mit unterschiedlichen Sinnrichtungen und Motiven sowie ihre Bedeutsamkeit für das Leben der Schülerinnen und Schüler als einzelne und in der Gemeinschaft.Als pädagogische Leitidee für den erziehenden Schulsport insgesamt und damit auch für den Sportunterricht wird in diesem Zusammenhang der folgende Doppelauftrag formuliert: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Dieser Doppelauftrag wird im Schulsport und insbesondere im Sportunterricht immer auf der Grundlage der sechs pädagogischen Perspektiven realisiert, die in den Rahmenvorgaben ausführlich erläutert sind.Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, sich in ihren Lebens- und Erfahrungsräumen auf die Wirklichkeit von Bewegung, Spiel und Sport in unterschiedlichen sozialen Konstellationen mit unterschiedlichen Sinnrichtungen und Motiven einzulassen, diese sportlichen Lebens- und Erfahrungsräume für sich selbst und für andere gewinnbringend zu gestalten und das eigene Tun und Erleben mit Blick auf die Bedeutung für die eigene Person und die Person anderer kritisch zu reflektieren und zu beurteilen.Bereits im Sportunterricht der Sekundarstufe I des Gymnasiums erwerben die Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch mit Blick auf das Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe, Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen im Rahmen einer reflektierten Praxis in enger Praxis-Theorie-Verknüpfung fachliche Fragestellungen und Sachverhalte zu beurteilen, um auch komplexe sportliche Handlungssituationen entsprechend zu bewältigen.Diese Handlungskompetenz ist Grundlage dafür, dass Schülerinnen und Schüler eine eigene bewegungs- und sportbezogene Identität ausbilden können.Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort. Erziehung und Unterricht der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen führen sowie Hilfen geben zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstverantwortlich für ihr Lernen sein und bei der Bewältigung anspruchsvoller Lernaufgaben ihre Kompetenzen zu erweitern.(aus: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium - in Nordrhein-Westfalen. Sport. Frechen 2001.)

 

Außerschulische und sonstige Schulsportangebote

• Organisation einer jährlich stattfindenden Skiexkursion der Jahrgangsstufe 9

• Durchführung eines Schwimmfestes in der 5./6. Klasse

• Teilnahme an Wettkämpfen wie Stadtmeisterschaften sowie „Jugend trainiert für Olympia“o regelmäßig im Fußball, Basketball, Tenniso viele weitere Sportarten je nach Wunsch der Schüler*innen

• Durchführung eines alternativen Sportfestes in der Sekundarstufe I

• Ausgebildete Sporthelfer bieten Pausensport an

• Sichtung und Förderung von Talenten in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für den Schulsport der Stadt Dortmund (u.a. Basketball)

 

Wahlpflichtbereich Sport/ Biologie Sportinteressierte

Schülerinnen und Schüler, die nicht nur gerne Sport treiben, sondern auch wissen wollen wie der Körper auf Sport reagiert, wie man Bewegungen lernt und wie man andere anleitet Sport zu treiben, sollten diesen Kurs wählen. Die Fachbereiche Sport und Biologie überschneiden sich in vielerlei Hinsicht. Zusammenhänge wie beispielsweise Anpassungsprozesse des menschlichen Körpers nach sportlicher Belastung oder gesundheitlichen Gesichtspunkte des Aufwärmens vor dem Sport bilden nur einen Teil der Schnittmenge beider Fächer. In diesem lernen die Schülerinnen und Schüler das eigene sportliche Handeln sowie das der Mitschüler zu reflektieren und zu organisieren. Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Sporthelferausbildung des Landessportbundes NRW teil. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt, die gleichzeitig auch der "Gruppenhelfer I – Ausbildung" des Landessportbund NRW entspricht und sowie für eine spätere Gruppenhelfer-Tätigkeit oder Übungsleiterausbildung anerkannt wird. Nach Abschluss der erfolgreichen Ausbildung am Ende der Jahrgangsstufe 8 können Schülerinnen und Schüler den Fähigkeiten und Vorstellungen entsprechende Aufgabe (z.B. Pausensport, AG Betreuung etc.) übernehmen und werden während der Ausführung begleitet. Folgende Unterrichtsinhalte sind geplant: 1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates 2. Ausbildung zum Sporthelfer des LSB 3. Aufbau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems 4. Sinnesorgane im Sport Weitere Informationen sind auf der Homepage in der Rubrik Differenzierungskurse zu finden. Auch die Sportfachschaft gibt gerne weitere Auskünfte. Ansprechpartnerinnen sind Frau Schubert und Frau Awater.

Bilder von der Skifreizeit in der Jahrgangsstufe 9

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.