Lehren und Lernen im Unterricht
Wir möchten unseren Kernauftrag, fachlich qualifizierten und qualifizierenden Unterricht, in wertschätzendem Klima und professionell gestalteten vielfältigen Lernsituationen durchführen.
Leitziele |
Qualitätsstandards |
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass Fachunterricht in Anlehnung an neueste Erkenntnisse in Fachwissenschaft und Didaktik und lehrplankonform und methodisch angemessen durchgeführt wird. |
|
Die Fachschaften sorgen für die notwendige Aktualität und Lehrplanrelevanz der Inhalte sowie eingeführten Medien und Materialien. |
|
Wir legen Wert darauf, dass den Lehrenden Raum gegeben wird, sich auf freiwilliger Basis z.B. in kollegialer Beratung, durch gegenseitige Hospitationen und beim Team-Teaching zu unterstützen. |
|
Lehrende bilden sich individuell und teamorientiert fort und unterstützen sich in der kollegialen Beratung durch z. B. Hospitationen und Team-Teaching. |
|
Der Unterricht findet in sorgsam ausgestatteten und gepflegten Fachräumen statt, die durch Fachlehrkräfte/Fachschaften bereitgestellte Materialien für eigenverantwortliches und differenziertes Lernen anbieten. |
|
Fachräume werden zunehmend mit mobilen Laptop-Einheiten versorgt, um Rechercheergebnisse, technische Vorgehensweisen und Visualisierungsmöglichkeiten nutzen zu können. |
|
Freiere Pausenzeiten und die Rhythmisierung des Unterrichts in Doppelstunden à 90 Minuten ermöglichen das Erfassen und Einüben neuer Lerninhalte nach den jeweiligen inhaltlichen und lernpsychologischen Erfordernissen. |
|
Die jeweiligen KoordinatorInnen für die Jahrgangsstufen organisieren und begleiten den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler von der Erprobungs- zur Mittel- und Oberstufe informierend, beratend und koordinierend. |
|
Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Gestaltung ihrer schulischen Laufbahn, ihres Lernfortschritts und ihrer Abschluss- und Berufsperspektiven fortlaufende ermutigende Beratung finden. |
|
Die jeweiligen KoordinatorInnen stellen Möglichkeiten zur individuellen Förderung sowie unterschiedliche Schullaufbahnen in Informationsveranstaltungen für Eltern, Schülerschaft und Kollegium vor. |