Fachvorsitz:
Herr Vormann
Klasse 6 2 Std/ Woche
Wahlpflichtbereich:
Klasse 9 3 Std/ Woche
Klasse 10 3 Std/ Woche
Klasse 11 3 Std/ Woche (GK)
Klasse 12 3 Std/ Woche (GK)
Klasse 13 3 Std / Woche (GK)
Klasse 8:
- Wie fertigen wir automatisiert einen Schülerausweis an? – Textverarbeitung für Profis
- Ab in die Zelle – Verarbeitung und Berechnung von Daten mithilfe einer Tabellenkalkulation
- Knips mal wieder – Aufbau und Funktionsweise einer Digitalkamera
- Jetzt wird’s bunt – Fotos machen und sinnvoll bearbeiten
- Der Raspberry Pi – ein vollständiger Rechner?
Klasse 9:
- Daten auf Wanderschaft - Der Raspberry Pi im Netz
- Der Python-Hamster löst Probleme – Computerprogramme mit System entwickeln
- Helfer in Alltag und Arbeitswelt- Wie wird der Raspberry Pi mit Hilfe von Sensoren und Aktoren selbstständig?
- Der Raspberry Pi als selbstständiger Helfer – Realisierung eines eigenen Projekts
EF:
- Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten
- Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung.
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java
- Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen
- Such- und Sortieralgorithmen anhand kontextbezogener Beispiele
- Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes
Qualifikationsphase:
- Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung
- Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen
- Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen
- Modellierung und Nutzung vonrelationalen Datenbanken in Anwendungskontexten
- Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen
- Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen
- Endliche Automaten und formale Sprachen
- Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Automatisierbarkeit
Im Differenzierungskurs setzt sich die Note aus der schriftlichen Leistung (es werden 2 Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben) und der sonstigen Mitarbeit zusammen.
In der sonstigen Mitarbeit legen wir, neben den „klassischen“ Kriterien wie mündlicher Mitarbeit, Arbeitsverhalten, … , Wert auf die kreative und eigenständige Umsetzung der verschiedenen praktischen Aufgaben am Computer.
In der Oberstufe lässt sich Informatik als mündliches oder schriftliches Fach wählen. Wird Informatik schriftlich gewählt, werden pro Halbjahr 1 – 2 Klausuren geschrieben.
(Genauere Informationen finden sich in den Grundsätzen der Leistungsbewertung)
Heutzutage hat Informatik in fast jedem Lebensbereich unserer Wissensgesellschaft Einzug erhalten. Wir nutzen wie selbstverständlich PCs, Netbooks, Laptops, Smartphones, Spielekonsolen, Digitalkameras und das Internet etc.
Aber wie gehen wir verantwortungsvoll bzw. professionell damit um und was steckt dahinter?
Das Fach Informatik möchte Schüler:innen für den IT-Bereich begeistern und ihnen die „21th century skills“, Kreativität, Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Medienkompetenz, vermitteln. Da Informatik mehr als das Arbeiten am Computer ist, werden eine Vielzahl der Inhalte nicht nur am Computer, sondern auch „unplugged“ näher untersucht.
Im Sekundarbereich I wird Informatik im Differenzierungsbereich als Informatik plus Physik unterrichtet. Der Anteil der Physik zielt im Wesentlichen auf die Inhalte zu elektrischen Schaltungen ab, die im Raspberry-Pi-Projekt benötigt werden. In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die Schüler:innen ein eigenes Projekt mit dem Raspberry Pi. Dies kann sowohl softwarebasiert über die Programmiersprache Python, als auch hardwarebasiert über die Ansteuerung verschiedener elektrischer Bauteile geschehen. In der Vergangenheit wurden hier spannende Projekte zum Thema Smarthome-Steuerung, Alarmanlagen, internetfähige Wetterstationen uvm. realisiert.
Die Programmiersprache Python wird zuvor im Unterricht ausführlich behandelt. Die Schüler:innen lernen hier vor allen Dingen Algorithmen mittels Kontrollstrukturen zu modellieren und zu programmieren. Hierbei wird mit der pädagogischen Lernumgebung Java- bzw. Python-Hamster gearbeitet, die einen niederschwelligen, motivierenden und spielerischen Einstieg in das Programmieren ermöglicht.
Die weiteren Unterrichtsvorhaben lassen sich unter fachlichen Inhalten nachlesen.
Im Sekundarbereich II steht die Modellierung der realen Welt mittels objektorientierter Programmierung im Vordergrund. In der Einführungsphase wird zunächst einmal geklärt, was die Vorteile einer objektorientierten Programmierung ist und dieses Konzept mittels der (Spiele-) Entwicklungsumgebung Greenfoot spielerisch erprobt. Hierbei steht zunächst die Steuerung und Anpassung von Objekten bzw. deren Beziehungen im Mittelpunkt.
In der Q1/Q2 werden diese Inhalte vertieft und die Kenntnisse der Schüler:innen um weitere Kenntnisse in weiteren informatischen Bereichen wie Datenstrukturen, Automaten oder Datenbanken vertieft.
Die IT-Scouts
Die gelernten Inhalte aus dem Informatikunterricht direkt anwenden und viele praktische Erfahrungen dazugewinnen… diese Möglichkeit bieten die IT-Scouts. Die IT-Scouts am HLG, bei denen die Teilnahme ab der Klasse 8 möglich ist, unterstützen die Schule mit ihrem Know-how rund um alle Medien am HLG. Hierzu zählt Pflege der Rechner, der Laptop, usw. Sie beraten außerdem Mitschüler:innen und Lehrkräfte in wichtigen technischen Belangen und übernehmen die informatische Grundausbildung in den Klassen der Erprobungsstufe. Fragen rund um die ersten Schritte zur Anmeldung an den schuleigenen Rechnern bzw. deren angemessene Nutzung, zum Erstellen und Speichern von Texten und zum Thema Kommunikation mithilfe des Internets werden in kleinen Workshops im Rahmen des Unterrichts geklärt.