Erziehung und Werte

Wir legen Wert darauf, im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft ein mündiges, reflektiertes Verhalten in Achtung vor dem Anderen zu pflegen und unsere Schülerinnen und Schüler dadurch zu befähigen, ihre individuellen Lebenswege zunehmend eigenständig in sozialer Verantwortung zu gestalten.

  • Wir streben an, ein demokratisches Miteinander, unter Wahrung des zwischenmenschlichen Respekts und der Akzeptanz von Regeln und Absprachen einzuüben und zu fördern.
  • Wir legen Wert auf das gemeinsame Erleben und Bewältigen der vielfältigen Aspekte menschlichen Lebens in Natur, Umwelt und Gesellschaft.
  • Wir legen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern gewaltfreie Konfliktbewältigungsstrategien aufzuzeigen und diese mit ihnen exemplarisch einzuüben.
  • Wir legen Wert darauf, Gefährdungen der physischen und psychischen Gesundheit aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler sowie auch die Lehrenden im Umgang mit diesen zu schulen.
  • Wir streben an, den Schülerinnen und Schülern Zivilcourage und aufrechtes, beherztes Eintreten für humanitäre Werte als erstrebenswerte Persönlichkeitsmerkmale aufzuzeigen und mit ihnen einzuüben.
  • Wir legen Wert auf gegenseitige Unterstützung und kooperatives Lernen – ohne Unterscheidung nach Geschlecht, Herkunft oder persönlicher Leistungsfähigkeit.
  • Wir streben an, den Schülerinnen und Schülern bei der Zukunftsplanung die personellen und institutionellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
  • Wir legen Wert darauf, die individuelle Persönlichkeitsentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

LEHREN UND LERNEN im Unterricht

Wir möchten unseren Kernauftrag, fachlich qualifizierten und qualifizierenden Unterricht, in wertschätzendem Klima und professionell gestalteten vielfältigen Lernsituationen durchführen.

  • Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass Fachunterricht in Anlehnung an neueste Erkenntnisse in Fachwissenschaft und Didaktik und lehrplan- und methodenkonform durchgeführt wird.
  • Die Fachschaften sorgen für die notwendige Aktualität und Lehrplanrelevanz der Inhalte und eingeführten Medien und Materialien.
  • Wir legen Wert darauf, dass den Lehrenden Raum gegeben wird, sich auf freiwilliger Basis z.B. in kollegialer Beratung, durch gegenseitige Hospitationen und beim Team-Teaching zu unterstützen.
  • Lehrende bilden sich individuell und teamorientiert fort und unterstützen sich in der kollegialen Beratung durch z. B. Hospitationen und Team-Teaching.
  • Der Unterricht findet in sorgsam ausgestatteten und gepflegten Fachräumen statt, die durch Fachlehrer/Fachschaften bereit gestellte Materialien für eigenverantwortliches und differenziertes Lernen anbieten
  • Fachräume werden zunehmend mit mobilen Laptop-Einheiten versorgt, um Rechercheergebnisse, technische Vorgehensweisen und Visualisierungsmöglichkeiten nutzen zu können.
  • Freiere Pausenzeiten und die Rhythmisierung des Unterrichts in Doppelstunden à 90 Minuten ermöglichen das Erfassen und Einüben neuer Lerninhalte nach den jeweiligen inhaltlichen und lernpsychologischen Erfordernissen.
  • Die jeweiligen KoordinatorInnen für die Jahrgangsstufen organisieren und begleiten den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler von der Erprobungs- zur Mittel- und Oberstufe informierend, beratend und koordinierend.
  • Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Gestaltung ihrer schulischen Laufbahn, ihres Lernfortschritts und ihrer Abschluss- und Berufsperspektiven fortlaufende ermutigende (alternativ: unterstützende und zielführende) Beratung finden.
  • Die jeweiligen KoordinatorInnen stellen Möglichkeiten zur individuellen Förderung und unterschiedliche Schullaufbahnen in Informationsveranstaltungen für Eltern, Schülerschaft und Kollegium vor.

Schulleben

Unser Schulleben wird über den Unterricht hinaus gestaltet durch die aktive Teilnahme aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.

  • Wir legen Wert auf eine regelmäßige Durchführung einer Projektwoche, an der Eltern, Schülerschaft und Lehrerkollegium mitwirken.
  • Wir legen Wert darauf, dass die Schulgemeinschaft durch Veranstaltungen und Feste (ggf. Jubiläen) soziale Kontakte ermöglicht, Traditionen pflegt und den Zusammenhalt aller, auch Ehemaliger, fördert.
  • Wir legen Wert darauf, durch Schulfahrten das soziale Miteinander zu fördern und interessante und relevante Erfahrungshorizonte zu eröffnen.
  • Wir legen Wert auf eine ausgewogene Betreuung der Schülerinnen und Schüler in den Mittagspausen, die Aktivität, Ruhe, Ernährung und ggf. Lernen angemessen berücksichtigt.
  • Wir legen Wert auf ein reichhaltiges, ausgewogenes Angebot in unserer Mensa vom ersten Frühstück über warmes Essen mittags bis hin zu Pausensnacks.

INTERNE ZUSAMMENARBEIT

Wir arbeiten engagiert und effektiv zusammen, indem wir unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen innerhalb der Schulgemeinschaft nutzen.

  • Wir pflegen eine transparente und vertrauensvolle Kommunikation auf allen Ebenen.
  • Wir legen besonderen Wer auf klare und verbindliche Absprachen.
  • Wir betrachten die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler, PraktikantInnen sowie der LehramtsanwärterInnen als gemeinsame Aufgabe.
  • Wir pflegen einen intensiven kollegialen Austausch bei unserer Arbeit auf Klassen- und Jahrgangsstufenebene.
  • Wir arbeiten in Konferenzen zielorientiert und effektiv zusammen.
  • Wir nutzen die Möglichkeiten der Mitbestimmung in allen Gremien unserer Schule und bringen uns engagiert ein.
  • Wir äußern konstruktive Kritik -wo nötig – und nehmen sie an – wenn berechtigt.

EXTERNE ZUSAMMENARBEIT

Wir pflegen eine Vernetzung der Schule mit regionalen außerschulischen Partnern, um die gesellschaftliche, politische und kulturelle Wirklichkeit erfahrbar zu machen.

  • Wir legen Wert auf eine kontinuierliche Pflege dieser Beziehungen.
  • Wir streben an, berufliche und soziale Kompetenzen und Kontakte von Eltern und Kollegen zur Verfügung zu stellen und für die Schule nutzbar zu machen.
  • Wir streben an, unsere Interessen nachdrücklich und wirksam beim Schulträger zu vertreten.
  • Wir halten es für erstrebenswert, den Mitgliederkreis des Schulfördervereins auf industrielle Partner auszuweiten.
  • Wir streben an, Schulkooperationen zu erweitern um unser Kursangebot zu optimieren.
  • Wir legen Wert auf eine kontinuierliche Pflege der Kontakte zu Opernhaus, Theater, und den städtischen Museen.
  • Wir streben an, die bestehenden Auslandskontakte zu erhalten und zu erweitern.
  • Wir intensivieren die Kooperation und den Austausch mit umliegenden Sportvereinen.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Wir legen Wert auf eine kontinuierliche und professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die unsere Schule einem breiten Publikum, vor allem auch im Stadtteil Hombruch, präsentiert.

  • Wir legen Wert darauf, interessierte, auch zukünftige Eltern und Schüler unserer Schule regelmäßig zu informieren.
  • Wir streben an, dass Schüler-Projekte in den Printmedien vorgestellt werden.
  • Wir legen Wert auf regelmäßige Teilnahme an Turnieren, Stadtmeisterschaften und Wettbewerben.
  • Wir streben an, regelmäßig - in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern und Institutionen- zum kulturellen Leben des Stadtteils beizutragen

DAS BESONDERE

Wir legen Wert darauf, die Begleitung der Schülerinnen und Schüler über das tägliche Unterrichtsgeschehen hinaus in individueller Förderung und Beratung in unterschiedlichen Bereichen fortzusetzen

  • Wir streben an, die Schülerinnen und Schüler durch Förderbänder in ihren Stärken herauszufordern und im Umgang mit ihren Schwächen zu unterstützen.
  • Wir legen Wert darauf, allen Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an unterschiedlichen Beratungen – Seelsorge und psychosoziale Beratung, Lerncoaching und Lerntraining – zu machen.
  • Wir legen Wert auf eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre im Kollegium, die auch durch über den Arbeitsalltag hinausgehende Veranstaltungen gefördert wird.
  • Wir legen Wert auf regelmäßig stattfindende Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen.

QUALITÄTSSICHERUNG UND WEITERENTWICKLUNG

Wir arbeiten regelmäßig aktiv in einem offenen Team an der Fortentwicklung unserer Schule und evaluieren die Ergebnisse innerhalb der Schulgemeinschaft.

  • Wir legen besonderen Wert auf klare und verbindliche Absprachen.
  • Wir legen jährliche Arbeitsziele in der Lehrerkonferenz fest und evaluieren sie im vereinbarten Zeitrahmen.
  • Wir dokumentieren und kommunizieren die gefassten Beschlüsse für alle transparent und verbindlich.
  • Wir legen Wert darauf, die Schulentwicklung systemisch und systematisch zu betreiben.