Studien- und Berufsorientierung am HLG
Sekundarstufe I
Um den Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf möglichst für alle Schülerinnen und Schüler möglichst reibungslos zu gestalten, beginnen wir mit der Beruflichen Orientierung bereits in Klasse 8. Dabei stehen nicht der konkrete Berufswunsch im Vordergrund, sondern die Beschäftigung mit Strukturen der Arbeitswelt sowie die Reflexion eigener Stärken. Seit 2023 nutzen wir am HLG dazu die app als Portfolioinstrument. Bei der berufswahlapp handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Berufswahlpasses, einem papierbasierten Portfolio zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenzen von Schüler*innen.
Am Helene-Lange-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler individuell und gendersensibel gefördert. Jedes Jahr, meistens im April, findet der“ Girl’s Day – Mädchen-Zukunftstag“ statt. An diesem Tag haben Mädchen die Gelegenheit, die gemeinhin als frauenuntypisch geltenden Berufe aus Handwerk, Naturwissenschaft, Technik und IT kennenzulernen. Der Tag soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern auszubauen.
Parallel dazu findet am selben Tag der „Boy’s Day- Jungen-Zukunftstag“ statt. Er gibt Jungen die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum in Berufen zu machen, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Den Jungen werden auf diese Weise neue Zukunftsoptionen in der Berufsplanung eröffnet.
Girls Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/girlsday-1/
https://polizei.nrw/en/node/128413
https://www.fh-dortmund.de/termine/girls-day-fuer-schuelerinnen.php
Boys Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://www.boys-day.de/unternehmen-institutionen/aufruf-2025
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/boysday-1/informationen-zum-girlsday-an-der-tu-dortmund-1/
Die professionell durchgeführte, wissenschaftsbasierte Potenzialanalyse ist eines der wichtigsten Instrumente der Berufliche Orientierung und wird von außerschulischen Trägern durchgeführt. Hierbei geht es darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler anhand verschiedenartiger Tests und Handlungsaufgaben mehr über ihre besonderen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die zukünftige Lebens-und Arbeitswelt erfahren. Die Vor- und die Nachbereitung findet in der Schule statt.
Der erste praxisnahe Einblick in mehrere berufliche Arbeitsabläufe dient dazu, eine reflektierte, an den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Auswahl eines Betriebspraktikums zu fördern. Die Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben statt. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt in mindestens drei Berufsfeldern.
Um den Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf möglichst für alle Schülerinnen und Schüler möglichst reibungslos zu gestalten, beginnen wir mit der Beruflichen Orientierung bereits in Klasse 8. Dabei stehen nicht der konkrete Berufswunsch im Vordergrund, sondern die Beschäftigung mit Strukturen der Arbeitswelt sowie die Reflexion eigener Stärken. Seit 2023 nutzen wir am HLG dazu die app als Portfolioinstrument. Bei der berufswahlapp handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Berufswahlpasses, einem papierbasierten Portfolio zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenzen von Schüler*innen.
Am Helene-Lange-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler individuell und gendersensibel gefördert. Jedes Jahr, meistens im April, findet der“ Girl’s Day – Mädchen-Zukunftstag“ statt. An diesem Tag haben Mädchen die Gelegenheit, die gemeinhin als frauenuntypisch geltenden Berufe aus Handwerk, Naturwissenschaft, Technik und IT kennenzulernen. Der Tag soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern auszubauen.
Parallel dazu findet am selben Tag der „Boy’s Day- Jungen-Zukunftstag“ statt. Er gibt Jungen die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum in Berufen zu machen, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Den Jungen werden auf diese Weise neue Zukunftsoptionen in der Berufsplanung eröffnet.
Girls Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/girlsday-1/
https://polizei.nrw/en/node/128413
https://www.fh-dortmund.de/termine/girls-day-fuer-schuelerinnen.php
Boys Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://www.boys-day.de/unternehmen-institutionen/aufruf-2025
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/boysday-1/informationen-zum-girlsday-an-der-tu-dortmund-1/
Um den Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf möglichst für alle Schülerinnen und Schüler möglichst reibungslos zu gestalten, beginnen wir mit der Beruflichen Orientierung bereits in Klasse 8. Dabei stehen nicht der konkrete Berufswunsch im Vordergrund, sondern die Beschäftigung mit Strukturen der Arbeitswelt sowie die Reflexion eigener Stärken. Seit 2023 nutzen wir am HLG dazu die app als Portfolioinstrument. Bei der berufswahlapp handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Berufswahlpasses, einem papierbasierten Portfolio zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenzen von Schüler*innen.
Am Helene-Lange-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler individuell und gendersensibel gefördert. Jedes Jahr, meistens im April, findet der“ Girl’s Day – Mädchen-Zukunftstag“ statt. An diesem Tag haben Mädchen die Gelegenheit, die gemeinhin als frauenuntypisch geltenden Berufe aus Handwerk, Naturwissenschaft, Technik und IT kennenzulernen. Der Tag soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern auszubauen.
Parallel dazu findet am selben Tag der „Boy’s Day- Jungen-Zukunftstag“ statt. Er gibt Jungen die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum in Berufen zu machen, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Den Jungen werden auf diese Weise neue Zukunftsoptionen in der Berufsplanung eröffnet.
Girls Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/girlsday-1/
https://polizei.nrw/en/node/128413
https://www.fh-dortmund.de/termine/girls-day-fuer-schuelerinnen.php
Boys Day; wir freuen uns wenn ihr die Angebote annehmt. Schaut Euch hier einmal um:
https://www.boys-day.de/unternehmen-institutionen/aufruf-2025
https://kidsclub.bvb.de/Aktion/Girls-und-Boys-Day-2024
https://gleichstellung.tu-dortmund.de/projekte/boysday-1/informationen-zum-girlsday-an-der-tu-dortmund-1/
Seit dem Schuljahr 2015/2016 führt die Fachschaft Religion in allen neunten Klassen im Rahmen des Religions- und Philosophieunterrichts ein zweiwöchiges Sozialpraktikum als einen Baustein der Werteerziehung an unserer Schule durch. Die Schüler und Schülerinnen verlassen für neun Tage den Schulalltag, um Menschen zu begegnen, die vorübergehend oder dauerhaft in der einen oder anderen Form auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Am zehnten Tag findet eine Praktikumsreflexion in der Schule statt. Die Schüler und Schülerinnen bekommen so die Chance, sich durch diese neuen und ungewohnten Herausforderungen persönlich weiterzuentwickeln, soziale Kompetenzen wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit aufzubauen oder zu vertiefen und Selbstwirksamkeit und Dankbarkeit zu erfahren. Für einige Schüler und Schülerinnen kann das Sozialpraktikum eine Unterstützung bei der Berufsfindung sein, wobei das nicht im Fokus dieses Praktikums stehen soll. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Sozialpraktikum wird den Schülern und Schülerinnen mit Hilfe einer Zeugnisbemerkung und einer Bescheinigung bestätigt. Wir meinen, dass dieses Sozialpraktikum eine gute Gelegenheit ist, aus dem gewohnten Ablauf herauszutreten, den üblichen Blickwinkel zu verändern und im Laufe der Schulzeit einmal ganz bewusst für andere Menschen und soziale Belange da zu sein.
Sekundarstufe II
Stefanie Fantoly bietet an unserer Schule allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe individuelle und wirtschaftlich neutrale Infoveranstaltungen sowie Einzelberatungen rund um folgende Themen an:
- Studium (z.B. NC-Verfahren, Studienplatzbewerbung, Unterschiede zwischen den Hochschulformen, Duales Studium, Studiengangberatung, Hilfen bei der Entscheidungsfindung)
- Ausbildung (z.B. passende Ausbildungsberufe finden, Überblick über den regionalen und überregionalen Ausbildungsmarkt, Ausbildungsstellenvermittlung, Unterstützung bei (Online-) Bewerbungen)
- Überbrückungsjahr (z.B. Möglichkeiten und Voraussetzungen für Freiwilligendienste im In- und Ausland, AuPair, Sprachreisen, Finanzierung von Überbrückungsangeboten)
Das Betriebspraktikum ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sich nun vertieft für zwei Wochen mit einem Beruf auseinanderzusetzen. Das beginnt mit der Akquise eines Platzes, einem Bewerbungsverfahren und dann auch der betrieblichen Praxis, da hier die Jugendlichen für diesen Zeitraum an den betrieblichen Abläufen teilnehmen.
Die Erfahrungen hierbei sind eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung des weiteren Bildungswegs und des Orientierungsprozesses.
Stefanie Fantoly bietet an unserer Schule allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe individuelle und wirtschaftlich neutrale Infoveranstaltungen sowie Einzelberatungen rund um folgende Themen an:
- Studium (z.B. NC-Verfahren, Studienplatzbewerbung, Unterschiede zwischen den Hochschulformen, Duales Studium, Studiengangberatung, Hilfen bei der Entscheidungsfindung)
- Ausbildung (z.B. passende Ausbildungsberufe finden, Überblick über den regionalen und überregionalen Ausbildungsmarkt, Ausbildungsstellenvermittlung, Unterstützung bei (Online-) Bewerbungen)
- Überbrückungsjahr (z.B. Möglichkeiten und Voraussetzungen für Freiwilligendienste im In- und Ausland, AuPair, Sprachreisen, Finanzierung von Überbrückungsangeboten)
Zu den besonderen Ereignissen im Schuljahr zählt unsere Info-Börse, die seit ihrer Premiere 2005 regelmäßig nach den Studienfahrten im PZ stattfindet. Auch in diesem Jahr hat sich eine beeindruckende Mannschaft, bestehend aus Ehemaligen, Eltern und Freunden des Hauses auf den Weg gemacht, um praxisnah und schülerorientiert Auskunft über das jeweilig ausgeübte Berufsfeld oder Studium zu erteilen – all das, wie üblich – in lockerer Gesprächsatmosphäre, um Hemmschwellen von Seiten der Schülerinnen und Schüler gar nicht erst entstehen zu lassen. Einige unserer Gäste kamen mit fliegenden Kittelflügeln direkt vom Behandlungsstuhl, anderen klemmte der Bleistift vom Skizzierblatt noch hinter den Ohren, mit noch nicht heruntergefahrenem Laptop wurden Einblicke direkt aus dem Berufsalltag überzeugend anschaulich.
Stefanie Fantoly bietet an unserer Schule allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe individuelle und wirtschaftlich neutrale Infoveranstaltungen sowie Einzelberatungen rund um folgende Themen an:
- Studium (z.B. NC-Verfahren, Studienplatzbewerbung, Unterschiede zwischen den Hochschulformen, Duales Studium, Studiengangberatung, Hilfen bei der Entscheidungsfindung)
- Ausbildung (z.B. passende Ausbildungsberufe finden, Überblick über den regionalen und überregionalen Ausbildungsmarkt, Ausbildungsstellenvermittlung, Unterstützung bei (Online-) Bewerbungen)
- Überbrückungsjahr (z.B. Möglichkeiten und Voraussetzungen für Freiwilligendienste im In- und Ausland, AuPair, Sprachreisen, Finanzierung von Überbrückungsangeboten)
Im Rahmen der Dortmunder Hochschultage öffnen alle Hochschulen der Stadt zeitgleich am 15. und 16. Januar 2025 ihre Türen und gewähren Schüler*innen spannende Einblicke ins Hochschulleben. Die TU Dortmund stellt ein umfangreiches Programm mit Informationsveranstaltungen, Vorlesungen und Seminaren sowie Workshops und Beratungsangeboten bereit. Während der Dortmunder Hochschultage können Schüler*innen...
An Vorlesungen teilnehmen und Studieninhalte kennenlernen
Hinter die Kulissen blicken und bei Laborführungen mitmachen
Fragen rund um das Thema Studium stellen
Spannende Studiengänge entdecken und mit der Studienfachberatung ins Gespräch kommen
Sich mit Studierenden und Lehrenden austauschen (Quelle: tu-dortmund.de)